21. März 2025
Die BRAK warnt vor der vermeintlichen Kanzlei „Rothschild & Partner“. Diese tritt im Internet unter der URL www.rothschild-kollegen.de mit einer gefälschten Kanzlei-Website auf. Dort präsentiert sie eine Reihe vermeintlicher „Experten“. Dabei werden Fotos und Namen realer Kolleginnen und Kollegen missbräuchlich verwendet – teils in korrekter Form, teils kombiniert mit anderen Namen oder Bildern. Diese Personen werden fälschlicherweise als vertretungsberechtigte Partnerinnen...
17. Februar 2025
Die Allianz Commercial teilte in ihrer Pressemitteilung am 05.12.2024 mit, dass sie durch steigende globale Insolvenzraten ein deutlich erhöhtes Risiko für Top-Führungskräfte sieht. Allianz Commercial spricht in diesem Zusammenhang davon, dass die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten insbesondere global agierende Unternehmen vor große Haftungsherausforderungen stellen, die potenziell erhebliche Folgen für ihre Geschäftstätigkeit haben könnten. Geopolitische Konflikte können zu...
16. Dezember 2024
Grundsätzlich gilt: Der Geschädigte hat auch nach dem neuen Versicherungsvertragsgesetz keinen Direktanspruch gegen den Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherer. Trifft der Versicherer allerdings gegenüber dem Geschädigten eine Regulierungszusage, dann ist er daran grundsätzlich sowohl dem Geschädigten als auch dem Versicherten gegenüber gebunden. Grundsätzlich haftet der Architekt bei Verletzung vertraglicher oder sonstiger Verpflichtungen. Soweit ein Architekt eine...
18. November 2024
Ein unabhängiger Treuhänder überprüft jedes Jahr aufs Neue die Schadenverläufe der regionalen Zulassungsbezirke. Auf dieser Basis wird eine Neueinstufung in die Regionalklassen vorgenommen. Diese ist jedoch für die Versicherungsunternehmen unverbindlich. Diese Neueinstufung kann ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden. In aller Regel wird dies der 1. Januar 2025 sein. Die Regionalklassen werden unter anderem beeinflusst vom...
17. September 2024
Neu eingebaute Heiztechnik muss regenerative Energie mitverwenden: So will es das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 1. Januar 2024. Mit Inkrafttreten des GEG gewinnt die Umstellung auf regenerative Energien im Gebäudesektor an Relevanz. Die neue Gesetzesgrundlage lässt erwarten, dass die Installationen von Wärmepumpen künftig stark zunehmen werden. Aufgrund dieser Entwicklung hat der Bauspezialversicherer VHV nun ein Produkt auf den Markt gebracht, welches die kostspielige Investition in eine...
16. August 2024
Bereits im zweiten Jahr in Folge werden die Kfz-Versicherer sehr wahrscheinlich erheblich mehr Geld ausgeben als sie über die Beiträge einnehmen. Der Grund dafür liegt vor allem in der Schadeninflation. Für das Jahr 2024 wird ein versicherungstechnischer Verlust in Höhe von rund 2 Milliarden Euro bei Beitragseinahmen von 33,6 Milliarden Euro prognostiziert. Das bedeutet eine Schaden-/Kostenquote von knapp 106%. Dies wiederum heißt, dass die Versicherer von jedem eingenommen Euro sechs...
13. Juni 2024
Leitsatz der Entscheidung des LG Coburg, Urteil v. 26.01.2024 (24 O 366/23): Schließen die Bedingungen eines Vollkaskoversicherers Schäden infolge von Vorsatz, nicht aber solche durch grobe Fahrlässigkeit aus, ist der Versicherer zur Leistung verpflichtet, wenn das versicherte Fahrzeug infolge eines verunglückten vermeintlich kunstvollen Fahrmanövers beschädigt wird. Der Entscheidung liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Der Halter eines Chevrolet Corvette versuchte in einem sog. Drift...
16. Mai 2024
Die größten Rechtsrisiken für Privatkunden Die Rechtsschutzversicherer R+V und Roland haben - unabhängig voneinander - die Rechtsstreitigkeiten ihrer Privatkunden in 2023 analysiert. Die Ergebnisse ähneln sich im Wesentlichen. Laut den Versicherern sei 2023 ein typisches Jahr gewesen. Besonders häufig gab es im Vorjahr Konflikte im Vertragsrecht. Um diese Art von Auseinandersetzungen ging es in mehr als jedem vierten Fall (26 Prozent bei der R+V). Typische Themen bei den Anwälten waren...
16. April 2024
Am 2. Juli 2023 ist das neue Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten. Kleineren Unternehmen zwischen 50 und 249 Beschäftigten wurde eine Umsetzungsfrist bis zum 17.12.2023 eingeräumt. Seit dem 18.12.2023 müssen alle Unternehmen und Organisationen ab 50 Beschäftigten sichere interne Hinweisgebersysteme installieren. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist die deutsche Umsetzung der sog. EU-Whistleblower- Richtlinie. Ziel des HinSchG ist der Schutz von Personen, die im Rahmen ihrer...
18. März 2024
Deutsche Versicherer haben sich mit Millionensummen an der insolventen Signa-Gruppe beteiligt. Die Insolvenzwelle rollt mittlerweile mit voller Wucht über das schwer durchschaubare Immobilien- und Handelsimperium Signa des österreichischen Investors René Benko hinweg – und deutsche Versicherungs-Unternehmen müssen aufpassen, dass sie nicht mitgerissen werden. Denn die Sanierungsverfahren laufen derzeit wohl völlig anders, als von der Assekuranz erwartet. So schreibt das...